Seit der Gesetzesänderung im März 2017 können Patient:innen in Deutschland unter bestimmten Voraussetzungen ein Rezept für medizinisches Cannabis erhalten. Doch was genau muss man dafür tun? Welche Krankheiten kommen infrage? Und wo kann man das Cannabis Rezept einlösen?
In diesem Ratgeber findest du alle wichtigen Infos – kompakt, verständlich und auf dem aktuellen Stand.
✅ Wer darf ein Cannabis Rezept bekommen?
Ein Cannabis Rezept darf grundsätzlich jede Ärztin oder jeder Arzt (außer Zahn- und Tierärzte) in Deutschland ausstellen – sowohl im Rahmen der gesetzlichen Krankenkasse als auch privat. Voraussetzung ist, dass:
- Eine schwere Erkrankung vorliegt,
- Andere Therapien nicht ausreichend geholfen haben,
- Die Ärztin/der Arzt den Einsatz für medizinisch sinnvoll hält.
Typische Anwendungsbereiche:
- Chronische Schmerzen
- ADHS
- Depressionen & Angststörungen
- Schlafprobleme
- Multiple Sklerose
- Epilepsie
- Tourette-Syndrom
- Migräne
- PTSD
- Appetitlosigkeit (z. B. bei Chemotherapie)
👉 Wichtig: Es gibt keinen festen Katalog, die Entscheidung liegt immer im Ermessen der behandelnden Ärztin oder des Arztes.
🩺 Wie bekomme ich ein Cannabis Rezept?
Es gibt zwei Wege:
1. Über die reguläre Haus- oder Fachärztin
- Du vereinbarst einen Termin
- Besprichst deine Beschwerden & bisherigen Therapieversuche
- Wenn die Ärztin zustimmt, stellt sie ein BtM-Rezept aus
- Bei Kassenpatient:innen ist vorher oft ein Antrag auf Kostenübernahme bei der Krankenkasse nötig
2. Online über eine Telemedizin-Plattform
Immer mehr Anbieter ermöglichen die Ausstellung eines Cannabis Rezepts per Videosprechstunde – schnell, sicher und diskret.
Ablauf:
- Online-Fragebogen ausfüllen
- Ärztliches Gespräch per Video
- Rezept wird bei Eignung ausgestellt und an eine Cannabis-Apotheke weitergeleitet
- Die Medikamente werden direkt an dich verschickt
💡 Vorteil: Kein Wartezimmer, keine langen Anfahrtswege, schneller Zugang.
📋 Was steht auf einem Cannabis Rezept?
Ein Cannabis-Rezept ist ein sogenanntes BtM-Rezept (Betäubungsmittelrezept) – es enthält:
- Namen & Geburtsdatum der Patient:in
- Verordnung des Cannabisprodukts (Blütensorte, THC-/CBD-Gehalt, Menge)
- Dosieranweisung
- Stempel & Unterschrift der Ärztin/des Arztes
- Gültigkeit: max. 7 Tage ab Ausstellungsdatum
⚠️ Du darfst das Rezept nicht abfotografieren oder kopieren – nur das Original wird in der Apotheke akzeptiert.
🌿 Welche Produkte sind über Rezept erhältlich?
Je nach Bedarf und Diagnose werden unterschiedliche Produkte verschrieben:
1. Cannabisblüten
- Indica, Sativa oder Hybrid
- Verschiedene THC-/CBD-Gehalte (z. B. 22/1, 14/7)
- Inhalation per Vaporizer oder Zubereitung als Tee
2. Cannabisextrakte
- Standardisierte Tropfen mit definierter Dosierung
- Besonders geeignet für empfindliche oder ältere Patient:innen
3. Dronabinol oder Nabilon
- Synthetische THC-Varianten
- Werden meist in Tropfenform oder Kapseln verordnet
💶 Was kostet ein Cannabis Rezept?
Die Kosten für das ärztliche Gespräch und die Medikamente unterscheiden sich je nach Versicherung:
Versicherung | Kostenübernahme |
Gesetzlich versichert | Antrag bei Krankenkasse nötig (Genehmigung oft schwierig) |
Privat versichert | Wird meist übernommen, abhängig vom Tarif |
Selbstzahler:innen | Arztbesuch (ca. 80–150 €) + Rezept + Produktkosten (ca. 80–200 €/Monat) |
💡 Telemedizin-Anbieter bieten häufig Komplettpakete an – z. B. „Beratung + Rezept + Versand“ zum Festpreis.
🛒 Wo kann man das Rezept einlösen?
Ein Cannabis Rezept kann in jeder Apotheke eingelöst werden – allerdings führen nicht alle Apotheken Cannabisprodukte vorrätig.
💡 Besser: Spezialisierte Cannabis-Apotheken oder Versandapotheken nutzen. Sie bieten:
- Größere Produktauswahl (mehr Sorten)
- Beratung & Patientenservice
- Diskreten Expressversand nach Hause
- Verfügbarkeitsanzeige in Echtzeit
Einige Plattformen leiten das Rezept nach der Arztfreigabe direkt an eine Partnerapotheke weiter.
🔍 Was ist der Unterschied zwischen einem Cannabis Rezept und „Eigenanbau“?
- Cannabis Rezept: Medizinisches Produkt auf Basis ärztlicher Verordnung
- Eigenanbau: In Deutschland ohne Sondergenehmigung illegal – auch bei Krankheit
⚠️ Selbst wenn du eine schwere Erkrankung hast: Nur mit Rezept bist du rechtlich auf der sicheren Seite.
🧠 Fazit: Cannabis Rezept – legal, sicher, individuell
Medizinisches Cannabis ist kein Tabu mehr – sondern ein anerkannter therapeutischer Ansatz bei verschiedenen Erkrankungen. Mit einem gültigen Rezept vom Arzt oder per Telemedizin bekommst du Zugang zu geprüften Produkten aus der Apotheke – legal, sicher und auf deine Bedürfnisse abgestimmt.
💡 Tipp: Wenn du schnell, diskret und unkompliziert starten willst, ist ein Telemedizin-Anbieter oft die beste Lösung – inklusive Fachberatung, Rezept und Apothekenanbindung aus einer Hand.